 |
 |
 |
|
|

Historischer Klostermarkt mit verkaufsoffenen Sonntag

|
|
Historisches Marktspektakel mit verkaufsoffenem Sonntag
Für zwei Tage begibt sich die Fachwerkstadt Northeim auf eine Zeitreise in das Mittelalter und lädt am 16. und 17. September zum 26. Klostermarkt ein. Händler, Handwerker, Musiker, Landsknechte und Ritter verwandeln die Northeimer Innenstadt in einen großen historischen Markt mit Zeltlagerstätten und liebevoll gestalteten Ständen.
Mitten in der Innenstadt findet der traditionelle Klostermarkt mit zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein und spannenden Unterhaltungsangeboten statt.
|
|

Altes Handwerk im Mittelalter

|
Leben im Mittelalter
|
Mitglieder des Vereins Experimentum nehmen uns mit auf eine Reise zu den Menschen und deren Alltag im Mittelalter. Gezeigt werden die schwere, schweißtreibende Arbeit des Schmieds, die Kunst der Buchmalerei, eine originalgetreue Seilerei und mittelalterliches Musizieren auf der Drehleier. Alle stehen für muntere Gespräche rund um "die gute alte Zeit" gerne zur Verfügung. https://youtu.be/xW3YKlh4l6s
Bildmaterial: Timo Schäferkordt
|
|

Handwerk im Mittelalter Experimentum e.V.

|
Handwerk & Handel
|
Handwerksstände & Krämer Drechsler, Buchmaler und Seiler, Schneiderey, Zinngießerei, Metallschmied, Perlendreherin, Töpferer Fellabzieher, Tavernenwirte, Schweinebräterey, Fladendreher, Kartoffelröster, Lagerbedarf & Rüstkammer, Met & Liköre, Weintaverne, Kinderkram etc.
|
|


|
Fröhliche Lieder & Gaumenfreuden
|
An beiden Tagen unterhalten Spielleute und Gaukler mit historischen Klängen und Vorführungen. Die Northeimer Landsknechte schlagen ihr Lager auf und stellen Musterungen in den Wallanlagen nach. Weiter gibt es verschiedene Mitmachaktionen für die Kleinen.
Vielerlei Köstlichkeiten im rustikalen Stil verwöhnen Gaumen und Magen. Der Eintritt ist frei.
|
|


|
Mittelalterband Saltatio Draconum
|
Saltatio Draconum ist eine junge Mittelalterband aus Reinhardshagen. Mit Sackpfeifen („Marktsäcken“) und selbst gebauten Trommeln heizen die Jungs dem Publikum ordentlich ein, wobei sie sich nicht nur auf traditionelle Mittelalterstücke beschränken. Auch modernere Kompositionen sowie eigene Titel haben bereits den Weg in ihr Repertoire gefunden.
|
|

Saltatio Draconum

|
Spielleute Herzblut
|
Die Spielleute Herzblut erfreuen die Besucher mit fröhlichen Liedern und Wortspielereien. Kein Platz ist vor Ihnen sicher und hütet euch vor dem kleinen Drachen Drops, der sie oft begleitet. Denn er ist ein wahrer Frechdachs und ein Plappermaul.
|
|

Fröhliche Lieder und Wortspielereien

|
Programmflyer
|


|
Klosterführungen mit „Bruder Johannes“
|
Mit "Bruder Johannes" geht es am Samstag auf eine spannende Entdeckungsreise, in der vor allem Geschichten und Geschichte des ehemaligen Klosters im Mittelpunkt stehen: Fast 500 Jahre gemeinsame Geschichte verbinden die Stadt Northeim und das Benediktinerkloster St. Blasien.
Samstag, 16.09.23: Kurzführungen Klosterleben im Mittelalter mit „Bruder Johannes“, 14 Uhr + 15 Uhr , Treffpunkt: Tourist-Information, 5 €/Pers., Eine vorherige Anmeldung ist für Kleingruppen und Einzelpersonen nicht nötig.
|
|

Stadtführung & Klostergeschichten mit Bruder "Johannes"

|
Lager der Northeimer Landsknechte
|


|
Schwertkampfgruppe Freyschar zu Bokenrode
|
die "Freyschar zu Bokenrode", Gründungsjahr 2006, ist eine mittelalterliche Schwertkampfgruppe aus Höxter, die mit ihrem eigenen Zeltlager und bis zu 15 Mitgliedern anreist, um Besucher mit spektakulären Kämpfen zu begeistern. Die Gruppe überzeugt optisch durch ihr einheitliches Auftreten als schwer gerüstete Stadtgarde, wobei durch Wappen, Banner und Wimpel das Bild abgerundet wird.
Die Schwertkampfvorführungen Das Showteam besteht aus vier bis acht Kampfdarstellern. Die unterschiedlichen, etwa fünfzehnminütigen Shows, beinhalten eigene Handlungsgeschichten, wobei die einstudierten Choreographien auf Eigeninterpretationen sowie auf Quellen aus dem historischen Fechten basieren. Hierbei greifen die Kämpfer auf ein umfangreiches Waffenarsenal zurück.
Das Lager: Die offene Gestaltung lädt Besucher zu Gesprächen ein. Für viel Gesprächsstoff sorgen, neben den Kämpfen, auch das Leben im Lager. Gerne bekommen Kinder, aber auch Erwachsene die Möglichkeit, sich einmal mit Schwert, Helm und Kettenhemd zu rüsten, um sich kurzzeitig wie ein "echter" Ritter zu fühlen.
|
|


|
Schwertkampfvorfuhrungen (Bild: HNA)
|


|
Plessevolk - Handwerk und Lager
|


|
Fackelumzug der Northeimer Landsknechte
|
Und auch die Landsknechte haben ihr Lager aufgeschlagen und ziehen am Klostermarktsamstag durch die Stadt. Gegen 19:00 Uhr setzt sich der Umzug vom Münsterplatz aus in Bewegung – begleitet von Fackelschein und vielen Besucherinnen und Besuchern.
|
|

Fackelumzug mit Besuchern

|
Sonntag: Ökumenischer Gottesdienst
|
Der Ökumenische Arbeitskreis Northeim lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Gottesdienst auf dem Klostermarkt ein: Am Sonntag, den 17. September beginnt die gemeinsame Feier um 10.15 Uhr mit STEFAN LEONHARDT, MONIKA EFFERTZ, SUSANNE BARTH, ALBRECHT GRALLE auf dem Münsterplatz vor St. Blasien
|
|

Gottesdienst unter freiem Himmel

|
Groner Kriegsknappen mit Lager und Handwerk
|


|
Heimatmuseum & Reddersen-Haus
|
Ausstellungen im Northeimer Heimatmuseum: "Münzfund von Northeim-Höckelheim im historischen Kellergewölbe" "Münzkabinett der Kreis-Sparkasse Northeim mit 101 in Northeim geprägten Münzen"
Sonderausstellung Berliner Mauerbilder 1990-1992, Manfred Wenzel
Tourist-Info & Dauerausstellung "Bürgerliches Wohnen" im Reddersen-Haus Klostermarkt-Samstag 10-14 Uhr, Klostermarkt-Sonntag 13-16 Uhr
|
|


|
Töpferei aus Fredelsloh
|


|
Einzelhandel lädt zum verkaufsoffenen Sonntag ein
|
Denn zusätzlich öffnen am stadtweiten verkaufsoffenen Sonntag viele Northeimer Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen. .
|
|


|
Marktzeiten
|
Der Klostermarkt hat am Samstag von 10 bis 18 Uhr (19 Uhr Fackelumzug) und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Gschäfte und das City Center haben am Samstag bis 16 Uhr geöffnet und laden am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.
Der diesjährige Klostermarkt Northeim wird unterstützt von der Einbecker Brauhaus AG, der Kreis-Sparkasse Northeim, den Stadtwerken Northeim, dem Elstein Werk sowie Wohnen in Northeim und ist eine Veranstaltung des Stadtmarketing Northeim e.V.
|
Infos
|
 |
Datum
|
Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September 2023 (verkaufsoffen von 13 bis 18 Uhr)
|
 |
Zeiten
|
Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr (19 Uhr Fackelumzug), Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr
|
 |
Ort
|
Northeimer Innenstadt, Marktplatz, Breie Straße, Adolf Hueg Wall
|
 |
|
Bewerbungsformular Standbetreiber
|
Sie möchten gerne mit einem Stand an dem historischen Klostermarkt teilnehmen?
Kein Problem. Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter [108 KB]
, füllen Sie es aus und senden Sie diesen bis zum 1. April 2023 per Post, per email info@stadtmarketing-northeim.de oder Fax 05551-997961 zurück. Gern können Sie uns den komplett ausgefüllten Bewerbungsbogen auch an mailen.
Bitte vergessen Sie nicht, uns ein Foto Ihres Standes zu übersenden und eine Kopie Ihres Gewerbescheins oder der Reisegewerbekarte beizufügen; denn nur so sind Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig. Wir bitten um Verständnis, dass nur Bewerbungen auf dem einheitlichen Vordruck angenommen werden können.
Termin: 16. & 17. September 2023 Teilnehmer: ca. 70 Stände (Kunsthandwerk, regionale Produkte, Mittelalterliche Marktstände, Gastronomie, Kinderbespassung). Ansprechende Standgestaltung, keine neuzeitlichen Stände. Kein Einweggeschirr etc.
Ihr Ansprechpartner: Tanja Bittner, Brigitte Ißmer Stadtmarketing Northeim e.V., Tel. 05551-997960
|
|

Standbetreiber Historischer Klostermarkt

|
Bildergalerie
|
|